beelegal ist ein Anwaltsnetzwerk von lokal agierenden Kanzleien in Zürich, Brugg, Chur, Flims und St. Moritz. Wir verbinden Fachkompetenz, Effizienz und Kreativität, um Ihre Ziele zu erreichen, Chancen zu sichern und Risiken zu kontrollieren.
beelegal verbindet fundiertes Fachwissen und jahrelange Erfahrung mit innovativen Arbeitsmethoden, die aus verschiedenen Lehraufträgen hervorgegangen sind. Wir setzen auf moderne Technologien, um rechtliche Herausforderungen effizient zu bewältigen. Unsere Stärke liegt in der zielgerichteten Umsetzung wirtschaftlicher und persönlicher Anliegen unserer Klienten in rechtliche Strategien und pragmatische Lösungsansätze. beelegal steht für Engagement, Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostenbewusstsein. Mit jahrzehntelang aufgebauten internationalen Kooperationsnetzwerken von über 4'000 Anwältinnen und Anwälten können wir auch internationale Aufgabenstellungen effizient bewältigen.
Jahrelange Expertise im Zivil- und Wirtschaftsrecht sowie in der Transaktionsberatung und Prozessvertretung.
Zielorientierte Arbeitsweise mit innovativen Arbeitsmethoden und moderner Technologie.
Immer auf das Ziel fokussiert - pragmatische Lösungen.
Unsere Stärke ist die Fokussierung auf das persönliche oder wirtschaftliche Ziel des Klienten. Wir arbeiten nach eigenen, im Rahmen von verschiedenen Lehraufträgen entwickelten Arbeitsmodellen unter Nutzung moderner Technologien.
Die Anwältinnen und Anwälte von beelegal verfügen über langjährige Erfahrung und Spezialisierung in den Kernbereichen des Zivil- und Wirtschaftsrechts. Der Leistungsausweis von beelegal umfasst eine Vielzahl von anspruchsvollen Prozessführungen wie auch zahlreiche nationale und internationale M&A Transaktionen und Nachfolgeregelungen.
Wir beraten und vertreten unsere Klienten in allen Bereichen des Rechts und Notariatswesens. beelegal versteht es, die wirtschaftlichen und persönlichen Anliegen der Mandanten in zielführende rechtliche Aufgabenstellungen und Lösungen zu transformieren.
Unsere breite fachliche Ausrichtung verbinden wir mit persönlichem Engagement – um Ihre Interessen in unterschiedlichsten Rechtsgebieten wirkungsvoll zu vertreten.
Fink Stefan, Entscheidbesprechung BGE 149 III 362: Rechtsschutzinteresse des Kollokationsklägers bei Nulldividende, AJP 2/2024, 174 ff.
Fink Stefan, Begleitheft Zivilverfahrensrecht I, 3. Auflage, Zürich 2023 (zusammen mit Johann Zürcher)
Fink Stefan, Gesuch um definitive Rechtsöffnung, in: Kommentierte Musterklagen zur Zwangsvollstreckung und zu den Rechtsmitteln, Fischer Willi/Theus Simoni Fabiana/Gessler Dieter (Hrsg.), Band V, Zürich 2022, 2. Auflage, S. 19 ff. (zusammen mit Karin Graf)
Fink Stefan, Konkurseröffnung ohne vorgängige Betreibung (Zahlungseinstellung), in: Kommentierte Musterklagen zur Zwangsvollstreckung und zu den Rechtsmitteln, Fischer Willi/Theus Simoni Fabiana/Gessler Dieter (Hrsg.), Band V, Zürich 2022, 2. Auflage, S. 71 ff. (zusammen mit Denise Jagmetti und Oliver Künzler)
Fink Stefan, Bundesgerichtsurteil – Verzicht auf kommunale Mehrwertabgabe, Weniger Handlungsspielraum für Gemeinden im Kanton Zürich? Zürcher Hauseigentümer, Ausgabe Nr. 9 2022, S. 8 ff.
Bösiger Markus, Handbuch Schweizer Aktienrecht, in: Theus Simoni / Hauser / Bärtschi (Hrsg.), Basel 2022, (§10 - 14, §22 - 36)
Fink Stefan, Entscheidbesprechung BGE 147 III 365: Anerkennung des ausländischen Konkursdekretes (Art. 166 Abs. 1 IPRG) («Sabena vs. Swissair»), AJP 1/2022, S. 61 ff. (zusammen mit Martina Widmer)
Fink Stefan, Kommentar zu Art. 74 – 78 SchKG, in: Basler Kommentar zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs SchKG, Daniel Staehelin/Thomas Bauer/Franco Lorandi (Hrsg.), 3. Auflage, Basel 2021
Fink Stefan, Entscheidbesprechung BGer 5A_535/2018: Rechtsschutzinteresse an einer Kollokationsklage bei einer mutmasslichen Nulldividende, AJP 1/2021, S. 123 ff.
Fink Stefan, Beweismittel, in: Fachhandbuch Zivilprozessrecht, Zürich/Basel/Genf 2020 (zusammen mit Stephan Kesselbach)
Fink Stefan, Entscheidbesprechung BGer 2C_536/2018: Kontaktaufnahme eines Rechtsanwalts mit einem potentiellen Zeugen, AJP 2/2020, S. 243 ff.
Fink Stefan, Konkurseröffnung ohne vorgängige Betreibung bei Zahlungseinstellung – Wie bringe ich einen (renitenten) Schuldner schnell und kostengünstig zur Zahlung seiner Schulden? AJP 2/2019, S. 169 ff.
Fink Stefan, Das Recht des Gläubigers zur Einsicht in den Geschäfts- und den Revisionsbericht, AJP 4/2018, S. 448 ff.
Bösiger Markus/Engel Philipp, Sacheinlagevertrag, in: Schweizer Vertragshandbuch, 3. Auflage, Basel 2017, S. 1089 – 1100
Engel Daniel/Wyden Marzel, Letter of Intent (Absichtserklärung), in: Schweizer Vertragshandbuch, 3. Auflage, Basel 2018, S. 27
Engel Daniel/Wyden Marzel, Term Sheet, in: Schweizer Vertragshandbuch, 3. Auflage, Basel 2018, 29 – 42
Bösiger Markus, Die Organisation der geschlossenen AG, in REPRAX, 4/2017, S. 131 – 145
Bösiger Markus, Sacheinlage- und Sachübernahmevertrag, in: Schweizerische Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzmarktrecht / SZW, 4/2017, S. 398 – 408
Fink Stefan, Kommentar zu Art. 293d, 295b-296 und Art. 302 SchKG, in: Schulthess Kommentar zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs SchKG, Kren Kostkiewicz Jolanta/Vock Dominik (Hrsg.), 4. Auflage, Zürich/Basel/Genf 2017, basierend auf der 1911 erschienenen 3. Auflage von Carl Jaeger (zusammen mit Brigitte Umbach und Stephan Kesselbach)
Bösiger Markus/Engel Philipp, Legal Controlling – Sicherung von Chancen und Kontrolle von Risiken im Unternehmensalltag, Zürich 2017
Klopfer Rainer, Referat am Europainstitut vom 3. September 2015 „Verantwortlichkeit im Unternehmensrecht“ zum Thema „Fragen der Aktiv- und Passivlegitimation für Verantworlichkeitsklagen in Konzernverhältnissen“, publiziert in Verantwortlichkeit im Unternehmesrecht VIII, Schulthess Verlag, Zürich 2016, S. 7ff.
Fink Stefan, Konkurseröffnung ohne vorgängige Betreibung (Zahlungseinstellung), in: Kommentierte Musterklagen zur Zwangsvollstreckung und zu den Rechtsmitteln, Fischer Willi/Theus Simoni Fabiana/Gessler Dieter (Hrsg.), Band V, Zürich 2016, S. 35 ff. (zusammen mit Karl Wüthrich und Oliver Künzler)
Fink Stefan, Gesuch um definitive Rechtsöffnung, in: Kommentierte Musterklagen zur Zwangsvollstreckung und zu den Rechtsmitteln, Fischer Willi/Theus Simoni Fabiana/Gessler Dieter (Hrsg.), Band V, Zürich 2016, S. 11 ff. (zusammen mit Karin Graf)
Ringger Rolf, „Werbung trotz Sterneintrag“ Ratgeber Recht, Zürcher Wirtschaft 9/2015, S. 53
Rich Lukas, in: Jusletter vom 27. Oktober 2014
Fink Stefan, Private Zeugenbefragung im Zivilprozess, Dissertation, Zürich 2015
Ringger Rolf, „Ausserordentliche Freizeit“ Ratgeber Recht, Zürcher Wirtschaft 6/2015, S. 25
Klopfer Rainer, Die Einheit des Scheidungsurteils – Ein überholter Grundsatz? SJZ 111 (2015) Nr. 20 S.493
Ringger Rolf, „Entscheide des Arbeitsgerichts Zürich“ Ratgeber Recht, Zürcher Wirtschaft 3/2015, S. 41
Ringger Rolf, „Mehrarbeit und Entlöhnung“ Ratgeber Recht, Zürcher Wirtschaft 1/2015, S. 20
Bösiger Markus, Bar- und Sachgründung (bei Aktiengesellschaften), in: Fischer / Drenckhan / Gwelessiani / Theus Simoni (Hrsg.), «Handbuch Schweizer Aktienrecht», Basel 2014, S. 277 – 342
Engel Philipp, Firma (bei Aktiengesellschaften), in: Fischer / Drenckhan / Gwelessiani / Theus Simoni (Hrsg.), «Handbuch Schweizer Aktienrecht», Basel 2014, S. 142 – 151
Engel Daniel, Aktionärsvereinbarung (bei Aktiengesellschaften), in: Fischer / Drenckhan / Gwelessiani / Theus Simoni (Hrsg.), «Handbuch Schweizer Aktienrecht», Basel 2014, S. 182 – 193
Ringger Rolf, „Bei Arbeitszeugnissen gilt das Wahrheitsgebot“ Ratgeber Recht, Zürcher Wirtschaft 4/2014, S. 28
Bösiger Markus, Legal Controlling, REPRAX 1/2014, S. 41 ff.
Ringger Rolf, „Spyware-Überwachung am Arbeitsplatz“ Ratgeber Recht, Zürcher Wirtschaft 1/2014, S. 21
Engel Philipp/Bösiger Markus, Individual- und Eventsponsoring, in: Jan Kleiner / Margareta Baddeley / Oliver Arter (Herausgeber), Sportrecht, Band I, Bern, 2014, S. 213 – 255
Ringger Rolf, „Entscheide des Arbeitsgerichts Zürich 2011 – ein kleiner Einblick“ Ratgeber Recht, Zürcher Wirtschaft 10/2013, S. 26
Ringger Rolf, „Facebook und Urheberrechte“ Ratgeber Recht, Zürcher Wirtschaft 7/2013, S. 15
Ringger Rolf, „Arbeitsrechtlicher Umgang mit sozialen Netzwerken und deren Tücken“ Ratgeber Recht, Zürcher Wirtschaft 1/2013, S. 30
Ringger Rolf, „Besserer Schutz durch Verlängerung der Garantiefristen?“ Ratgeber Recht, Zürcher Wirtschaft 1/2013, S. 19
Ringger Rolf, „Arbeitszeiterfassung – „Minütele“ oder Vertrauen?“ Ratgeber Recht, Zürcher Wirtschaft 10/2012, S. 28
Ringger Rolf, „Entscheide des Arbeitsgerichtes Zürich 2010 – ein kleiner Einblick“ Ratgeber Recht, Zürcher Wirtschaft 7/2012, S. 20
Bösiger Markus/Engel Philipp, Legal Controlling – Rechtliches Risikomanagement für den Controller, in: Ulrich Krings (Herausgeber), Controlling als Inhouse-Consulting, Wiesbaden 2012, S. 151 – 183
Ringger Rolf, „Grosses Haftungsrisiko für den Verwaltungsrat“ Ratgeber Recht: Die Organhaftung nach Art. 52 AHVG, Zürcher Wirtschaft 4/2012, S. 27
Ringger Rolf, „Produktsicherheit – die (neuen) Nachmarktpflichten“ Ratgeber Recht, Zürcher Wirtschaft 1/2012, S. 19
Rich Lukas, in: Festschrift für Paul Richli, Zürich/St. Gallen/Baden-Baden 2011, S. 731 ff. (gemeinsam mit Prof. Tobias Jaag)
Klopfer Rainer, Referat am Europainstitut vom 22.10.2009 „Aktuelle Entwicklungen im Zivilprozess“ zum Thema „Gilt die Gebührenverordnung?“ (zum Problem von Anwaltsentschädigungen)
Engel Philipp, Sponsoring im Sport – Vertragsrechtliche Aspekte, Diss. Zürich 2009
Fink, Stefan, Eheschliessungen im Ausland, die Grenzen ihrer Anerkennung in der Schweiz am Beispiel islamischer Prägung, FamPra.ch 2008, S. 48 ff (zusammen mit Andrea Büchler)
Klopfer Rainer, Die Professionalisierung des Justizapparates, SJZ 104 2008, S. 548 ff.
Klopfer Rainer, Das Richterportfolio – ein neuer Weg in der schweizerischen Richterausbildung, in Akteure der Gerichtsbarkeit, (Schindler/Sutter, Hrsg.), Dike Verlag, Zürich 2007, S. 23 ff.
Klopfer Rainer, Referat an der Tagung der Universität St. Gallen vom 22.1.2007 zum Thema „Management in der Justiz“ (Richterbild im Wandel), publiziert in der Schweizerischen Richterzeitung 2007
Klopfer Rainer, Referat an der Tagung Medien, Recht und Kommunikation der Universität St. Gallen vom 3.11.2006 zum Thema „Gericht und Medien“ (zum Spannungsfeld zwischen Amtsgeheimnis und Öffentlichkeitsprinzip)
Klopfer Rainer, Referat an der Tagung der Stiftung für die Weiterbildung schweizerischer Richterinnen und Richter „Justiz und Öffentlichkeit“ vom 17. / 18. November 2005 zum Thema „Vom Richter zum Justizmanager“ (Bemerkungen zum Stellenwert der Führung in der Justiz)
Bösiger Markus, Erbrechtliche Nachfolgeregelungen und Alternativen dazu, Forum auf dem Leu, Zürich 2005
Engel Philipp, International Legal Aspects of Ambush Marketing in Sports, an Analysis from the Perspektive of the United States, in: causa sport, Zürich, 2004, Nr. 3/4 p. 277
Bösiger Markus, Verfahrenserleichterungen für KMU nach Fusionsgesetz und Kapitalschutz am Beispiel der Aktiengesellschaft, REPRAX 2/3/2004, S. 125 ff.
Bösiger Markus, Bedeutung und Grenzen des Aktionärbindungsvertrages bei personenbezogenen Aktiengesellschaften, REPRAX 1/2003, S. 1 ff.
Klopfer Rainer, Referat an der Dreiländertagung Österreich / Bayern / Deutschschweiz vom 6. / 9. Oktober 1999 zum Thema „Die Vollstreckung ausländischer Forderungs- und Unterhaltserkenntnisse in der Schweiz, insbesondere gemäss LUGÜ, publiziert in Vergleich aktueller Entwicklungen im Kindschafts- und Sachwalterrecht gemäss Übereinkommen von Brüssel und Lugano“, Bundesjustizministerium, Wien 2000
Klopfer Rainer, Referat an der Tagung der Stiftung für juristische Weiterbildung vom 17. / 18. März 1999 zum neuen Scheidungsrecht, publiziert in Das neue Scheidungsrecht, Schulthess Verlag, Zürich 1999
Bösiger Markus, Änderung der Beteiligungsverhältnisse bei verschiedenen Gesellschaftsformen, Schweizer Treuhänder 8/1998, S. 715
Klopfer Rainer, Referat am Europa Institut Zürich vom 13.6.1997 zum Thema „Die Vollstreckung ausländischer Forderungs-, insbesondere Unterhaltserkenntnisse in der Schweiz“
Bösiger Markus, der Ehrbegriff im Schweizerischen Strafrecht, Diss. Zürch 1990
Lehrbeauftragter an der Wirtschaftshochschule Nordwestschweiz in den Bereichen Legal Controlling und Legal Risk Management; diverse weitere Lehrtätigkeiten im Bereich Gesellschafts- und Vertragsrecht sowie Legal Risk Management an verschiedenen Ausbildungsinstituten. Lehrbeauftragte an der Donau-Universität Krems, Sportverbände und Sportverbandsgerichtsbarkeit
Dozent an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Lehrgang CAS Steuerung im öffentlichen Sektor, Thema Beschaffungswesen und Submissionsrecht
Dozent an der Juventus KLZ sowie Dozent an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Dozent für Privatrecht und Dekan der Kalaidos Law School
Lehrbeauftragter an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW); Lehrbeauftragter an der Kalaidos Law School
Lehrbeauftragter für Privatrecht an der Universität Zürich; Lehrbeauftragter an der Wirtschaftshochschule Nordwestschweiz in den Bereichen Legal Controlling und Legal Risk Management. Lehrbeauftragte an der Donau-Universität Krems, Sportverbände und Sportverbandsgerichtsbarkeit
Das beelegal-Kanzleinetzwerk verbindet lokal verankerte Anwaltskanzleien an fünf Standorten – Zürich, Brugg, Chur, Flims und St. Moritz. Wir beraten Sie kompetent im Wirtschafts-, Zivil-, Straf-, Steuer- und Verwaltungsrecht sowie im Notariat – effizient, kostenbewusst und: lokal stark, international vernetzt.
Via dil Parc 2b
CH-7018 Flims Waldhaus
Via Stredas 3
CH-7500 St. Moritz